Gute Nachrichten für den Artenschutz:  Die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) wurde von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) auf der Roten Liste von „stark gefährdet“ auf „nicht gefährdet“ herabgestuft. Nach Jahrzehnten intensiver Schutzmaßnahmen ist der weltweite Bestand dieser Meeresschildkröten seit den 1970er-Jahren um rund 28 Prozent gestiegen – ein beeindruckender Beweis dafür, dass konsequenter Artenschutz wirkt. Doch dieser Erfolg ist für uns kein Grund, die Arbeit einzustellen. Noch immer sind einzelne Populationen bedroht, und Gefahren wie der illegale Handel mit Eiern, Jagd, Beifang in Fischernetzen, der Verlust wichtiger Niststrände und die Bedrohung durch den Klimawandel bestehen weiterhin.

Unser Einsatz in Indonesien für die Grüne Meeresschildkröte

Seit bereits 25 Jahren engagieren wir uns in Berau, Indonesien, für den Schutz der Grünen Meeresschildkröte. Die Koralleninseln des Berau-Archipels bilden das größte Nistgebiet dieser Art in Indonesien. Dank unserer Schutzmaßnahmen konnten hier unter unserer Obhut in den vergangenen Jahren bereits über 10 Millionen Schildkrötenjungtiere erfolgreich schlüpfen und ins Meer entlassen werden.

Die Grüne Meeresschildkröte zählt zu den bekanntesten Meerestieren der Welt. Mit einer Panzerlänge von bis zu 120 Zentimetern ernährt sie sich überwiegend pflanzlich von Seegras, Algen und Meerespflanzen. Bereits seit 1988 steht sie durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) unter internationalem Schutz und auch nach indonesischem Recht ist sie seit 1990 streng geschützt.

Datenerhebung einer getöteten Unechten Karettschildkröte am Strand

Grüne Meeresschildkröte auf dem Weg zurück ins Meer

 

Eure Unterstützung macht den Unterschied

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben wird, damit auch kommende Generationen die Grünen Meeresschildkröten in unseren Ozeanen erleben können.

Jetzt für Schildkröten spenden